Kontakt
Ambulante Hospizgruppe Niederrhein
Regionalgruppe der IGSL-Hospiz e.V.
Sprechstunden:
Montag bis Freitag 9:00Uhr bis 12:00Uhr
Donnerstag 16:30Uhr bis 18:00Uhr
oder nach Vereinbarung unter:
02832 9728134
Luxemburger Galerie
Neustraße 3-15
47623 Kevelaer
Postfach 1461
47613 Kevelaer
Hospiztelefon: 02832 9728134
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.hospizgruppe-niederrhein.de
10-Punkte-Programm der IGSL-Hospiz e.V.
1. In unserer hospizlichen Arbeit orientieren wir uns an den körperlichen seelischen, sozialen, rechtlichen
und spirituellen Bedürfnissen von Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen. Ihnen
dienen unsere vielfältigen Angebote zur Sterbe- und Trauerbegleitung. Wir sehen Menschen mit
Verwirrtheit und Bewusstseinsverlust als besonders schutzbedürftig an.
2. Wir unterstützen den Vorrang einer verantwortbaren Sterbe- und Trauerbegleitung in der häuslichen
Umgebung vor stationären Angeboten. Wir fördern die vertrauensvolle Zusammenarbeit von Medizinern,
Pflegenden, Psychologen, Sozialarbeitern, Seelsorgern und ehrenamtlichen Diensten.
3. Wir setzen uns ein für den besonderen Wert einer freiwilligen, unbezahlten Sterbegleitung durch
ehrenamtliche Hospizhelfer. Wir unterstützen Helfer/Innen durch Vorbereitung, Fortbildung,
Informationen und Ermutigung zu konkretem ehrenamtlichen Engagement.
4. Wir verbreiten mit entsprechender Beratung eine juristisch abgesicherte Patientenverfügung, die das
Selbstbestimmungsrecht des Patienten und die Fürsorgepflicht des Arztes berücksichtigt.
5. Wir unterstützen die Umsetzung der Hospizidee in allen Einrichtungen, in denen Menschen sterben,
durch Fortbildung der hauptamtlichen Kräfte und Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Gruppen.
6. Wir arbeiten mit anderen Organisationen in der Hospizbewegung als Einzelmitglieder und
Regionalgruppen zusammen. Die IGSL-Hospiz e.V. versteht sich als eine überkonfessionelle
Gemeinschaft, die dem Grundsatz der Sterbebegleitung als Lebensbeistand bis zum Schluss
verpflichtet ist.
7. Wir bieten eine Vernetzung der Regionalgruppen der IGSL-Hospiz e.V. mit anderen Einrichtungen der
Alten- und Krankenpflege sowie der ambulanten und stationären Hospizarbeit an. Diese können mit
uns als Kooperationspartner gemeinsame Vorstellungen zu hospizlicher Arbeit entwickeln und aus
tauschen.
8. Die IGSL-Hospiz e.V. unterhält ein eigenes Hospizbildungswerk (HBW), das zur Weiterbildung im
Bereich der Themen: „Sterben, Tod und Trauer“ einlädt.
9. Wir unterstützen die Verbreitung der Hospizidee in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik durch
Publikationen und Vortragstätigkeit. Unsere Schwerpunkte sind die Verbreitung einer verbindlichen
Patientenverfügung, die Förderung der Schmerztherapie und Unterstützungsangebote in der
Trauerarbeit.
10. Wir lehnen Tötung auf Verlangen und Beihilfe zu Selbsttötung ab.
Wir fordern die Entwicklung eine menschenwürdigen Alternative zu Freitod und Tod auf Verlangen.